Vision Pier One

Verbindungen schaffen
Mit dem Pier One entsteht ein spektakulärer Neubau im Düsseldorfer Hafen. Auf 160 Pfählen ruht das Gebäude über dem Wasser. Geplant nach höchsten ökologischen Standards, bietet es Raum für hochwertige Büros, Showrooms, Cafés und Restaurants.
Außergewöhnliche Lage, kurze Wege – vier neue, filigrane Brücken verbinden das Pier One direkt mit der Speditionsstraße, der Kesselstraße sowie der Weizenmühlenstraße und so mit der prominenten Nachbarschaft im MedienHafen. Damit entsteht zugleich eine neue Infrastruktur im Düsseldorfer Hafen, welche die alte Trennung von Arbeit und Freizeit, Gewerbe und Industrie überwindet – Spiegelbild für die Transformation des Areals in den vergangenen Jahrzehnten.
Basierend auf einer Idee von Christoph Ingenhoven wird das Projekt von harbour properties entwickelt. Baubeginn 2022, Fertigstellung 2025.

Pier One, Perspektive von Westen: neue Verbindungen und kurze Wege im Düsseldorfer Hafen © ingenhoven associates / Alexander Schmitz

Christoph Ingenhoven © ingenhoven associates / Max Brunnert

Mit Pier One schaffen wir einen neuen, lebendigen Ort – auf dem Wasser, für Düsseldorf. Die Verbindung der Hafenarme hebt die alte Trennung von Arbeit, Freizeit, Gewerbe und Industrie auf.
Christoph Ingenhoven

Pier One, Perspektive von Nord-West, dahinter das Hauptgebäude der Plange Mühle mit dem markanten, historischen Uhrenturm, Holzsilo und Betonsilo © ingenhoven associates

Blick auf den West Wing des Pier One mit Hyatt Hotel, MedienHafen und Düsseldorfer Fernsehturm im Hintergrund. © ingenhoven associates

Der zukünftige Standort des Pier One zwischen Plange Mühle, Hyatt Hotel und mit Blick auf die Düsseldorfer Innenstadt (Situation 2019, vor Sanierung und Umbau des Betonsilos) © ingenhoven associates / HG Esch




Pier One – Ein neuer öffentlicher Ort für Düsseldorf
Die Architektur nimmt die Leichtigkeit typischer Pierbauten auf. Zwei fünfgeschossige Gebäudeteile, East und West Wing, jeweils mit zusätzlichem Staffelgeschoss und einer großzügigen Dachterrasse, werden über einen licht durchfluteten Wintergarten miteinander verbunden.
Gut 21.500 Quadratmeter Bruttogeschossfläche bieten Raum für hoch flexible Büros und Showrooms. Das Erdgeschoss lädt mit Cafés, Restaurants und außergewöhnlichen Perspektiven ein. Erweitert wird es durch zwei großzügige öffentliche Plätze – im Nord-Osten mit Blick zur Stadt, im Süd-Westen zum Kesselpark.
Zusammen mit den vier Brücken entsteht so ein neuer öffentlicher Raum auf dem Wasser. Ein neuer Ort für Düsseldorf.

Blick vom Café am nordöstlichen Platz des Pier One in Richtung der Düsseldorfer Innenstadt. © ingenhoven associates




supergreen
Pier One wird zertifiziert nach den höchsten Green Building Standards, LEED Platinum, DGNB Platin und WiredScore Gold sowie nach C2C Prinzipien geplant. Damit entspricht es zugleich den höchsten ESG Kriterien, die über die EU-Taxonomie die nachhaltige Transformation des Bauens vorantreiben.
Uns leiten dabei die eigenen supergreen®-Grundsätze: Unsere Gebäude sind klimapositiv und bei der Planung beziehen wir ihren gesamten Lebenszyklus mit ein. Mittels Replacement geben wir durch spezifische Gebäudekonzepte die Biokapazität, die wir der Erde durch das Bauen wegnehmen, zurück – bei Pier One, einem Stelzenbau im Wasser, indem wir den Fisch- und Artenreichtum im Hafenwasser fördern. Wir bauen extracurricular, d. h. wir schaffen zusätzlichen Nutzen durch neue öffentliche Räume. Wir bauen inklusiv. Wir sind überzeugt, dass wir mittels resilienter Gebäude Folgen der bereits heute spürbaren Klimaerwärmung minimieren.
CO₂ freie Mobilität fördern
Minimierte Heiz- und Kühllast
Photovoltaik & Fernwärme
Intelligentes Building Management System
Planen nach dem Cradle to Cradle-Prinzip
Hocheffiziente Lüftungssysteme, hybride Lüftungsmöglichkeiten
Minimaler Footprint
Maximal schadstoffreduzierte Materialien
Recycling & Abfallmanagement
Nachhaltiges Wassermanagement
Neue öffentliche Räume
Inklusion & maximale Barrierefreiheit
Arbeiten auf dem Wasser
facts & credits Pier One
facts
credits
timeline






